Die via publica
Weinbau wird in Lengfurt seit mehr 1.000 Jahren betrieben – bedingt durch die guten Böden und Lagen wurde der Weinanbau so intensiv betrieben, dass bis zu 120ha mit Reben bestockt waren.
Lengfurt war die größte Weinbaugemeinde im weiten Umkreis und war schon damals bekannt für seine guten Weine.
Der Wein wurde allerdings nicht von den Lengfurtern alleine getrunken. Er wurde ins weite Land hinaus verkauft und dafür war eine gut entwickelte Infrastruktur wichtig. Zum einen wurde der Main als Schifffahrtsstraße genutzt, zum anderen transportierte man den Wein auf dem Landweg.
Eine der ersten urkundlich erwähnten Straßen durch den Spessart war die via publica. Diese alte kaiserliche Reichsstraße war die Verbindung zwischen Brüssel und Prag. Erstmals erwähnt im Jahre 839 in einem Diplom Kaiser Ludwigs des Frommen.
Die via publica überquerte in Lengfurt den Main und führte direkt an der Weinbergslage Lengfurter Oberrot vorbei. Viele bekannte Persönlichkeiten passierten auf dieser Straße Lengfurt und genossen den hiesigen Wein.
Unter ihnen war im Jahre 1712 Kaiser Karl VI und im Jahre 1812 Napoleon. Vielleicht war der gute Lengfurter Wein ein Grund für diese Reisen?
In Erinnerung an diesen bedeutenden Fernweg gibt es mit dem Jahrgang 2010 den ersten via publica Wein.